BLAURING
BLAURING SURSEE
Der Blauring Sursee trat am Herrgottstag 1945 (31. Mai 1945) erstmals öffentlich auf. Gegründet wurde der Blauring vom Präses H. H. Vierherr Pfister und den Führerinnen (heute: Leiterinnen) Hildegard Bitzi, Hedy Brunner, Marieli Meier und Alice Schäfer. Zu Beginn gab es zwei Gruppen, die jeweils einmal wöchentlich zu Gruppenstunden zusammenkamen. Im Verlauf der nächsten zwei Jahre nahm die Schar mitgliedermässig immer mehr zu. 1947 zählte man schon 60 Mitglieder. Die Leiterinnen verbrachten immer wieder „Führerinnentagungen“ um sich fortzubilden.
Das erste Ferienlager fand bereits ein Jahr nach der Gründung statt. 10 Mädchen fuhren ins Sommerferienlager! Schon 9 Jahre später durften 85 Personen den Sommer im Lager verbringen.
Ab Herbst 1974 organisierten die Jugendvereine der Stadt Sursee die Papiersammlungen. Diese werden auch heute noch von uns durchgeführt.
Seit der Gründung des Blaurings ist die Schar immer wieder im Einsatz für Andere. Zu Beginn waren dies Projekte für die Caritas oder die Pro Juventute. Seit 1969 verkaufen wir die Schokoladenengel- und heute Herzen.
JUBLA
JUNGWACHT BLAURING IST...
... der grösste katholische Kinder- und Jugendverband der Schweiz. In Jungwacht Blauring sind Kinder und Jugendliche aller Kulturen, Religionen und Konfessionen willkommen. Bei uns leiten Jugendliche und junge Erwachsene ehrenamtlich Gruppenstunden, Scharanlässe und Ferienlager für Kinder.
WIR BIETEN ...
... einen Freiraum, in dem sich Kinder und Jugendliche entfalten können und
akzeptiert werden.
... eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung.
... ein vielseitiges Angebot an Aktivitäten.
... einen Ort, wo Kinder und Jugendliche eigene Fähigekiten entdecken und
erleben können.
... Freu(n)de fürs Leben - Lebensfreu(n)de.
WIR WOLLEN...
... zusammen sein: Jungwacht Blauring bildet eine Gemeinschaft, in der alle mit ihren Stärken und Schwächen akzeptiert werden. Zusammen setzen wir uns für Toleranz und Respekt ein. Wir haben gemeinsam Spass und sind uns der Verantwortung für uns und die anderen bewusst.
... mitbestimmen: In Jungwacht Blauring dürfen alle ihre eigenen Ideen und Ansichten einbringen. Wir nehmen die Meinungen aller ernst, treffen gemeinsam Entscheide und engagieren uns für unsere Werte.
... Glauben leben: In Jungwacht Blauring erleben und feiern wir die Gemeinschaft untereinander und mit Gott. Gemeinsam gestalten wir Kirche mit und orientieren uns an der christlichen Tradition. Wir setzen uns für Frieden, Gerechtigkeit und Solidarität ein.
... kreativ sein: In Jungwacht Blauring sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Wir setzen gemeinsam kreative Ideen um und wagen Neues. Dabei entdecken und entwickeln wir unsere Fähigkeiten.
... Natur erleben: In Jungwacht Blauring unternehmen wir viele Aktivitäten im Freien. Wir entdecken und geniessen unsere Umwelt und erleben uns als Teil von ihr. Dabei achten wir die Natur und tragen Sorge zu ihr.
ZUR ENTSTEHUNG UNSERER JUGENDVERBÄNDE
Im Übergang vom 19. ins 20. Jahrhundert entstanden auf dem Hintergrund einer weiter gefassten katholischen Bewegung verschiedene katholische "Jünglingsvereinigungen", die sich im Schweizerischen Jungmannschaftsverband (SKJV) zusammenschlossen.
ZUR GRÜNDUNG DER JUNGWACHT
Die erste Jungwachtschar wurde am 26. Juni 1932 in Birsfelden gegründet - sie war also eine lokale Entstehung. Auch danach waren die Gründungen von Jungwachtscharen zunächst Initiativen von einzelnen Pfarreien. Hinzu kommt jedoch, dass an der Verbandsführertagung des SKJV im September 1932 vorgeschlagen wurde, die Kindergruppen als Vorstufe zu den katholischen Jugendgruppen in den Pfarreien zusammenzuschliessen.
Es existierten in der katholischen Verbandswelt bereits viele Kombinationen mit "-wacht", "-bund", "-schaft" und "Jung-". Benannt wurde die Jungwacht durch den Präses der ersten Jungwacht in Birsfelden. Dieser Name wurde später für den Zusammenschluss festgelegt.
ZUR GRÜNDUNG DES BLAURING
Der Blauring wurde als Kinderstufe der damaligen Jungfrauen-Kongregation gegründet. Ihre Mitglieder wünschten sich zunächst ein stärkeres Eigenleben und mehr Spiel und Gesang bei ihren Zusammenkünften.
Am 17. September 1933 wurden an einer Versammlung die Grundlinien des neuen Mädchenverbands (nach bereits verbreiteten Gruppengrundsätzen) festgelegt. Der Name ist Symbol für die Gemeinschaft (Ring) und das Weibliche; Maria (blau).
ZUSAMMENARBEIT BLAURING UND JUNGWACHT
In den 70er-Jahren haben sich Blauring und Jungwacht von ihren Gründerverbänden (Jungmannschaftsverband und Marianische Kongregation) gelöst und eine Zusammenarbeit begonnen. Der gesellschaftliche und kirchliche Umbruch jener Zeit beeinflusste auch die Zielsetzungen und Methoden von Blauring und Jungwacht. Aus volkskirchlich orientierten Verbänden wurden Kinderorganisationen mit einer christlich geprägten Freizeitkultur und gesellschaftlichen Zielsetzungen.
2009 beschlossen die Delegierten die Fusion der beiden Verbände: Der Verband Jungwacht Blauring ist entstanden.
Quelle: jubla.ch
Kontakt
NOCH FRAGEN? DANN MELDE DICH BEI DER SCHARLEITUNG:
NOCH FRAGEN? DANN MELDE DICH BEI DER SCHARLEITUNG:
Noella Bucher: noella.bucher@gmx.ch
Bei Fragen zur Website kannst du dich an Mira (mira.fischer@gmx.ch) wenden.